Gräveneck bereitet sich auf einen "heißes" Kirmeswochenende vor Aktuelles 27.07.2025
Gräveneck bereitet sich auf ein „heißes“ Kirmeswochenende vom 15. August bis 18. August vor.
Der TuS Gräveneck 1907 e.V. lädt zusammen mit den Kirmesburschen und –Mädchen zur traditionellen Zeltkirmes von Freitag, 15.08.2025 bis Montag, 18.08.2025 in die Dorfmitte auf den Festplatz ein.
Als erstes steht am Mittwoch, 13.08.2025, ab 08:30 Uhr der Aufbau des Kirmeszeltes auf dem Programm. Über tatkräftige Unterstützung hierbei freuen sich der TuS und die Kirmesjugend. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein….
Los mit der Kirmes geht es am Freitagabend im Zelt, mit der bekannten Rockcoverband „INSIDE OUT“, die ab 21 Uhr mit Partyrock Hits aus den 80zigerner bis heute das Publikum begeistern und für beste Stimmung sorgen werden. Mario Brückner und seine Bandkollegen werden hierfür mit Sicherheit alles geben…..
Am Kirmessamstag wird der Burschenschaft-Abend mit der Eventband „BAYERN MAFIA“ um 21 Uhr eingeläutet. Professionelles Auftreten, hochwertige Live-Musik sowie Charme und Witz machen die Bayern Mafia Partyband-Auftritte zu echten Erlebnissen (facebook). Die bayerischen Vollblut Musiker aus Leidenschaft (eigene Worte) werden mit Sicherheit die Kirmesbesucher in ihren Bann ziehen…..
Die Tickets für Inside Out und wie auch Bayern Mafia kosten im Vorverkauf je 12 €, an der Abendkasse je 14 €.
Das Kombiticket für beide Tage beträgt 20 €.
Die Eintrittskarten sind bei der Kirmesjugend vor Ort und auch bei den TuS Vorstandsmitgliedern unter der e-mail Adresse: vorstand@tus-graeveneck07.de erhältlich.
Der Kirmessonntag beginnt in Gräveneck um 11 Uhr traditionell mit dem Gottesdienst im Zelt. Nach dem Mittagessen zieht ab 14 Uhr ein bunter Kirmesumzug durch den Ort. Im Anschluss wird die Kirmesjugend den Kirmesbesuchern Kaffee und Kuchen anbieten.
Der „POCO PLUS“ begleitet die Kirmesbesucher musikalisch dann in den Abend, der mit einer Tombola ab 18 Uhr ausklingen wird. Die ersten drei Tombola Preise sind:
1. 200 € in bar
2. 150 € in bar
3. 100 € in bar
Weiter wird es viele Sachpreise geben. Das Los kostet 1,- Euro.
Montags ab 11 Uhr ist auf dem Frühschoppen in Gräveneck „Showtime“ angesagt.
Die Grävenecker werden es sich dabei zur Freude der Kirmesbesucher nicht nehmen lassen, zu den Klängen der Kapelle „WESTWIND“ zu feiern und viele musikalische, einheimische Kurzauftritte werden den Nachmittag, wie jedes Jahr, bestens bereichern.
Die Bürgerküche Adrian Erwe wird die Gäste an allen vier Tagen mit leckeren Speisen verwöhnen.
Im Ausschank gibt es u.a. Krombacher Biere.
Weiterhin laden Schausteller Urban mit Schieß-, Ball-, Losbude, Crêpes und ein Karussell rund um den Kirmesplatz zum Verweilen ein.
Sonntags und Montags wird im Kirmeszelt KEIN Eintritt erhoben.
Gäste aus nah und fern sind in Gräveneck Herzlich Willkommen
Die Kirmesjugend und der TuS Gräveneck freuen sich auf tolle Kirmestage und zahlreiche Besucher.

Auf dem Bild zu sehen von oben links aus:
Ulrich Hartmann (Ehrenvorsitzender TuS Gräveneck), Sophie Meilinger, Emely Heckelmann, Alina Dehn, Louisa Graubner
Unten von links aus:
Nicolas Kowas, Sophie Heckelmann, Joel Paul
Fehlend:
Kevin Hoyer, Sarah Günther, Anna Schmidt, Nicole Schröder
Der Abbau des Kirmeszeltes wird am Dienstag, 19.08.2025, ab 08:30 Uhr erfolgen. Auch hier sind wieder zahlreiche Hände gefragt und der Veranstalter würde sich über eine große Anzahl von Helfern freuen….
Arbeitseinsatz am 8. August Aktuelles 26.07.2025
Servus Freunde des TuS,
Wir möchten am Freitag den 08.08. ab 16 Uhr und Samstag den 09.08.25 ab 9.00 Uhr einen Arbeitseinsatz am und um den Sportplatz machen.
Wir möchten folgende Arbeiten tätigen.
Mähen und schneiden der Rasenfläche und Bäume
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Im Anschluss des Samstags werden wir einen kleinen Umtrunk für die helfende Hände machen.
Für eine bessere Planung wäre es sehr nett wenn ihr uns kurz Bescheid geben könntet, ob ihr da seid
Der TuS Vorstand bedankt sich für eure starke Unterstützung
Kirmes 2025 Aktuelles 07.07.2025

30 Jahre FSG Aktuelles 06.07.2025
Am Samstag, den 5. Juli 2025, lud der TuS Gräveneck gemeinsam mit dem TuS Seelbach zum Bierfest auf den Grävenecker Festplatz – und feierte dabei ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Fußballspielgemeinschaft Gräveneck/Seelbach/Falkenbach. In gemütlicher Atmosphäre kamen Spieler, Mitglieder, Ehemalige und Freunde der FSG zusammen, um nicht nur mit einem kühlen Getränk anzustoßen, sondern auch auf drei Jahrzehnte Fußballgeschichte zurückzublicken.
Gründung, Höhen und Rückschläge: Gernot Lehrs Rückblick
Mit viel Engagement und Herzblut zeichnete Gernot Lehr in seiner Festrede die Entstehung und Entwicklung der FSG nach – von den ersten Gesprächen im Herbst 1994 bis zur offiziellen Genehmigung durch den HFV im Juli 1995. Was damals aus Spielermangel entstand, wuchs über die Jahre zu einer festen sportlichen Größe mit echter Vereinskultur.
Besonders eindrucksvoll war der Blick auf die sportlichen Meilensteine: Die erste Meisterschaft 1995/96 nach einem packenden Fernduell mit der SG Haintchen/Wolfenhausen, der Durchmarsch bis in die Bezirksliga 2001 mit legendären Torschützen wie Stephan Zanger, Markus Rücker und Jörg Stadel, aber auch schwierige Jahre mit mehreren Abstiegen – bis hin zum gefeierten Klassenerhalt am letzten Spieltag der Saison 2024/25 in Weinbachtal.
Lehr erinnerte an Trainergrößen wie Gerald Götz, Steffen Reh und Jan Rohletter – die über die Hälfte der 30 Jahre prägten – und stellte klar: „Es waren nie nur die Tore oder Tabellen, sondern immer auch die Menschen, die das Ganze getragen haben.“
Impulse aus Seelbach und dem Schiedsrichterwesen
Auch Gerhard Hugo Weil, langjähriger Mitgestalter der FSG vom TuS Seelbach, und Friedhelm Bender, ehemaliger Bürgermeister und seit über 45 Jahren aktiver Schiedsrichter, würdigten die Gemeinschaftsleistung der vergangenen Jahrzehnte. Bender hob insbesondere den Respekt vor ehrenamtlichem Engagement hervor und betonte die Bedeutung lokaler Vereinskultur für das Gemeinwohl.
Ehrungen für jahrzehntelangen Einsatz
Im Anschluss wurden folgende Persönlichkeiten für ihre langjährige Mitarbeit im Spielausschuss der FSG geehrt:
- Gerhard Hugo Weil – 30 Jahre
- Gernot Lehr – 25 Jahre
- Harald Fuchs & Volker Paul – 20 Jahre
- Frank Gossmann – 10 Jahre
Friedhelm Bender erhielt eine besondere Auszeichnung für 45 Jahre Schiedsrichtertätigkeit für den TuS Gräveneck und später die FSG – eine außergewöhnliche Leistung im Amateurfußball.
Einsätze für die Ewigkeit: Spielerehrungen
Für ihre langjährige Treue auf dem Platz wurden zahlreiche Spieler für ihre Pflichtspieleinsätze ausgezeichnet – von 250 bis 750 Partien. Die Ehrung, moderiert von den Verantwortlichen der FSG, würdigte nicht nur sportliche Ausdauer, sondern auch jahrelange Identifikation mit dem Verein.
Spieler |
Einsätze |
Tobias Klein |
750 |
Binh Long Nguyen |
700 |
Patrick Busch |
650 |
Felix Michel |
600 |
Florian Schöberl |
550 |
Maximilian Schön |
500 |
Benjamin Zwitkowics |
500 |
Silvio Ruis |
500 |
Marvin Zwitkowics |
450 |
Alexander Schön |
400 |
Jan Niklas Paul |
400 |
Sebastian Mazur |
400 |
Marco Konrad |
350 |
Marvin Heimerl |
350 |
Patrick Finzel |
350 |
Andreas Riemer |
300 |
Miles Oesterling |
300 |
Julien Schmidt |
250 |
Quang Hung Mai |
250 |
Marco Unterieser |
250 |
Silas Sennlaub |
250 |
Was noch kommt: Legendenspiel & Testspiele
Am 19. Juli wird die Jubiläumsfeier auf dem Seelbacher Sportplatz sportlich fortgesetzt. Um 16:00 Uhr trifft die FSG I auf den SV Mengerskirchen. Um 18:00 Uhr laufen dann die FSG-Legenden gegen die SG Wirbelau/Schupbach auf – ein Highlight für alle Generationen. Im Anschluss klingt der Tag bei Getränken und Gesprächen aus – ganz im Geist der FSG.
Ein starkes Miteinander – gestern, heute und morgen. Glück auf & Forza FSG!
30 Jahre FSG / 5. Grävenecker Bierfest Aktuelles 06.07.2025
Fotobeschriftung 30 Jahre FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach
Das Foto zeigt die geehrten Sportkameraden
Stehend von links nach rechts:
Gerhard Hugo Weil, Maximilian Schön, Patrick Finzel, Marvin Heimerl, Alexander Schön, Jan Niklas Paul mit Liana, Florian Schöberl, Tobias Klein, Marco Konrad, Markus Kasteleiner (KFW), Frank Gossmann, Christian Harms (BGM Weinbach), Harald Fuchs, Friedhelm Bender, Gernot Lehr, Volker Paul
Sitzend vorne von links nach rechts:
Marco Unterieser, Andreas Riemer, Binh Long Nguyen, Marvin Zwitkowics, Felix Michel, Hung Mai, Patrick Busch, Sebastian Mazur, Silas Sennlaub, Silvio Ruis
Drei Jahrzehnte FSG Gräveneck/Seelbach/Falkenbach
Da der TuS Gräveneck und der TuS Seelbach im Herbst 1994 mit Spielermangel zu kämpfen hatten um jeweils 2 Mannschaften im Seniorenspielbetrieb zu stellen, wurden im Oktober 1994 unter der Federführung der Spielausschussvorsitzenden Harald Fuchs und Gernot Lehr sowie Gerhard Hugo Weil und Volker Paul miteinander Verhandlungen aufgenommen, wobei man da schon schnell erkennen konnte, dass beide Partner zueinander paßen würden. Nach ¾-jähriger Vorbereitung wurde die FUßBALLSPIELGEMEINSCHAFT GRÄVENECK/SEELBACH/ FALKENBACH dann Anfang Juli 1995 vom HFV genehmigt und somit gegründet. Die FSG besteht aus den zwei Vereinen TuS Gräveneck 1907 e.V. und TuS 1905 e.V. Seelbach. Falkenbach steht lediglich als Ortsname und ist eine Anerkennung für die Spieler aus dem Ort. Gründungsvorsitzende der Vereine waren Volker Sehlbach vom TuS Gräveneck und Erik Rathschlag vom TuS Seelbach.
Nun ein paar Highlights aus der FSG Geschichte:
Die erste Saison 1995/96 verlief sportlich sensationell erfolgreich und das völlig neuformierte Team mit Trainer Klemens Hannappel wurde auf Anhieb Meister in der B-Liga Oberlahn nach einem äußerst spannenden Kopf an Kopf Rennen bis zum letzten Spieltag mit der SG Haintchen/Wolfenhausen, die am letzten Spieltag nur 3:3 gegen den TSV Bissenberg spielte wobei die FSG 8:0 gegen den SV Allendorf gewann und dadurch mit 1 Punkt Vorsprung den Titel gewann. 10 Jahre nach der letzten Meisterschaft in Gräveneck und gar 34 Jahre nach dem letzten Titel in Seelbach konnte wieder ein solcher Triumph gefeiert werden....
Aber schon damals ärgerte man sich über den KFA bzw. den HFV. So wurde 4 Wochen nach Rundenende entschieden, dass es zur Saison 1996/97 zu einer Zwangsfusion zwischen A- und B-Liga kommt, und somit alle B-Ligisten zur neuen Spielrunde in die A-Liga aufstiegen und nicht nur wir als Meister...
Die sportlich erfolgreichste FSG Zeit begann im Spieljahr 1999/2000 . Nach zwei erfolglosen Aufstiegsanläufen unter Trainer Gerald Götz gelang dann die lang ersehnte Meisterschaft in der B-Liga Wetzlar/Oberlahn, Gruppe Süd. Von 32 Partien wurden 29 Spiele gewonnen, 1 mal spielte man remis, und nur 2 matches gingen verloren. 88 Punkte, 138:26 Tore sprachen für sich.... bester Sturm, beste Abwehr......Ligatoptorjäger wurde Stephan Zanger mit 46 Einschüßen – was waren das für Zahlen und Zeiten....
Den Klassenerhalt hatte man sich als Ziel in der neuen A-Liga Saison 2000/2001Limburg-Weilburg gesetzt. Es kam aber alles ganz anders. Die Mannschaft überzeugte, spielte bärenstark und im Sommer 2001 war die Sensation tatsächlich perfekt. Mit 74 Punkten und 88:36 Toren (wovon Stephan Zanger 28 Tore, Markus Rücker 23 und Jörg Stadel 17 Treffer erzielten – 68 von 88 Toren! gingen auf das Konto dieser 3 Akteure) wurde die FSG A-Liga Meister.
Die FSG wurde als A-Liga Aufsteiger somit erneut Meister, ja sogar Kreismeister durch einen unvergesslichen 3:2 Sieg am 01.06.2001 in Heckholzhausen gegen die SG Nord (Tore: Stephan Zanger, Steffen Reh, Markus Rücker) und hatte den Durchmarsch von der B-Liga bis in die Bezirksliga (heutige KOL) geschafft.
Erneut wurde die Devise Klassenerhalt, diesmal jedoch in der Bezirksliga Limburg-Weilburg für die Saison 2001/2002 ausgegeben. Leider konnte dieses Unternehmen nicht positiv gestaltet werden und die FSG stieg als 18. von 20 Mannschaften nach einer Mammutsaison gleich wieder in die A-Liga ab. Gerald Götz beendete nach überaus erfolgreichen 5 Jahren seine Trainertätigkeit bei der FSG und als Nachfolger wurde Dieter Hannappel aus Rückershausen verpflichtet. Weitere 9 Spieler verließen die FSG und so hatte der neue Trainer eine völlig neue und verjüngte Mannschaft zu formieren mit der aber der A-Liga Klassenerhalt 2002/2003 erreicht wurde.
Weitere Abstiege folgten aber dann 2003/2004 aus der A-Liga und 2007/2008 aus der B-Liga. Anschließend spielte das Team die nächsten 6 Jahre! in der C-Liga, wobei immer vorne mitgespielt aber nicht wieder der Aufstieg geschafft wurde.
Besonders knapp war es in der Saison 2010/2011. Mit Steffen Reh als Spielertrainer wurde man 2. in der C1-Liga, der zur Relegation berechtigte. Das erste Spiel verlor man in Gräveneck am 2.6.2011 vor über 350 Zuschauern mit 0:1 gegen die FSG Dauborn/Neesbach 2 (Kopfballeigentor Tobias Klein). Im zweiten Spiel verlor die FSG mit 2:3 beim VfL Eschhofen 2 (Tore Stephan Zanger, Daniel Neis), womit man als Relegationsdritter wieder das Nachsehen hatte und weiter in der C-Liga spielen mußte…..
Aber am Ende der Spielzeit 2013/2014 war es endlich wieder soweit: Als Tabellenzweiter mit 88 Punkten und 113:35 Toren (wovon Maxi Schön 26 Tore, Martin Stiller 20 Treffer und Binh Long Nguyen und Alex Schön 14 Tore erzielten) in der C1-Liga erreichte die Mannschaft von Trainer und Urgestein Steffen Reh als Tabellen 2.die Relegation. Hier gewann man in Gräveneck vor 450 Zuschauern mit 2:1 gegen die SG Kirberg/Ohren/Nauheim 2 (Torschützen Timo Oesterling, Nils Gerstner) und unterlag vor 650 Besuchern beim SV Arfurt zwar mit 2:3 (Tore: Max Pfeiffer, Marius Zanger in der 93. Minute). Alle 3 Teams waren am Ende punktgleich aber die FSG stieg als 1. der Relegation aufgrund der am meisten erzielten Treffer (4:4) endlich in die B-Liga wieder auf, wo man sich die nächsten Jahre behauptete.
4 Jahre später am Ende der B-Liga Spielzeit 2017/2018 ging es dann erneut hoch her. Nach einer 1:2 Pleite am 6.5.2018 in Kirschhofen gegen die SG Oberlahn 2 und zwischenzeitlichem abrutschen auf Platz 3, trennte man sich noch auf dem Spielfeld von Trainer Mike Lengwenus.
Lulzim Krasniqi übernahm als Spielertrainer die Mannschaft und brachte wieder völlig neuen Schwung und lange vermissten Ehrgeiz bzw. Kampfgeist zurück. Die Folge waren 3 Siege bis Saisonende wodurch doch noch Tabellenplatz 2 und somit die Relegation zur A-Liga erreicht wurde. Hier gewann das Team beeindruckend vor 500 Zuschauern mit 5:0 bei der SG Selters 2 (Tore: Martin Stiller 3, Bogdan Gaceanu, Alex Schön) und spielte am 9.6.2018 vor 420 Zuschauern in Seelbach 2:2 gegen die SG Taunus (Tore: Alex Schön, Bogdan Gaceanu) womit der Aufstieg als Relegationssieger in die A-Liga nach 14 Jahren wieder perfekt gemacht wurde.
Weitere 4 Jahre bis zum Ende der Spielzeit 2021/2022 spielte die FSG in der A-Liga, wo man dann als Tabellen 14. in die B-Liga wieder abstieg, in der man sich die letzten Jahre behauptete.
Beste Platzierung der 2. FSG Mannschaft, die ein ganz wichtiges Element ist, in den vergangenen 30 Jahren war in der Spielzeit 2012/2013 der 4. Platz in der 3. Kreisklasse.
Immer wieder wurde in der Vergangenheit vom KFA das Spielgeschehen neu strukturiert und Qualifikationsrunden für B- und C- Ligen eingeführt, wobei z.B. Tabellenplatz 9 nicht zu einem Klassenerhalt reichen sollte….Was für ein Unsinn !!
Im letzten Jahr wurden dann sogar 3 C-Ligen eingeführt, was in der gerade abgelaufenen Spielzeit 2024/2025 in der B-Liga mit 16 Mannschaften dazu führte, dass es 4 Direktabsteiger gab und der fünftletzte die Relegation bestreiten mußte. Dieser Kelch ging Gott sei Dank an der FSG vorbei. Der 2:1 Siege bei der SG Weinbachtal am letzten Spieltag am 25.05.2025 sicherte der FSG mit Trainer Jan Rohletter den Klassenerhalt und ist noch in aller Munde und in bester Erinnerung, da der Sieg wie eine Meisterschaft gefeiert wurde. Auch in der kommenden Spielzeit 2025/2026 wird es wohl wieder 3 C-Ligen geben !!. Zwei B- und zwei C-Ligen wäre mit Sicherheit die bessere Variante……
In den 30 Jahren FSG Geschichte von 1995 bis 2025 wurden sportlich 3 Meisterschaften errungen, 5 Aufstiege erreichte das Team aber auch 5 Abstiege stehen dem gegenüber !
5 Großgemeindemeistertitel (1995 u. 1996 jeweils in Weinbach u. Villmar, u. 2000 in Villmar), 1 Hallenkreismeisterschaft 1998, weitere Hallenturniersiege und die A-Liga Kreismeisterschaft 2001 stehen als Erfolge weiter zu Buche.
In den wechselvollen 30 Jahren spielte die FSG 1 Jahr in der Bezirksliga (heutige KOL), 8 Jahre in der A-Liga, 15 Spielzeiten in der B-Liga und 6 Jahre gehörte man der C-Liga an.
Steffen Reh war längster Trainer bei der FSG, nämlich 6 Jahre. Ihm folgen Gerald Götz und der aktuelle Übungsleiter Jan Rohletter mit je 5 Jahren !! Über die Hälfte der 30 Jahre FSG wurde also von 3 Trainern gestaltet, was für absolute Konstanz, Zusammenhalt und auch für das menschliche Miteinander der Sportkameraden spricht, die prima zueinander passen und das Kameradschaftsgefühl stärken…..
Bedanken möchte ich mich bei allen, die die FSG in den drei Jahrzehnten immer unterstützt und am Leben gehalten haben und halten, wobei Gerhard Hugo Weil und Frank Gossmann hier nicht wegzudenken sind. Weiter gehören in erster Linie die Spieler, die das Kapital der FSG darstellen, Trainer, Mannschaftsverantwortliche, Physios wie Erich und Maria Fett früher oder auch Steffen Kuhn heute, der Spielausschuss, Schiedsrichter Friedhelm Bender der seit 43 Jahren für den TuS Gräveneck bzw. die FSG pfeift, oder auch unser Fotograph Rüdiger Konrad ebenso selbstverständlich dazu und runden das Gesamtkonstrukt ab. Nicht zu vergessen sind die Platzwarte und ehrenamtlichen Helfer, ob sie nun an den Spieltagen Würstchen grillen oder die Sportanlagen pflegen, instand und sauber halten.
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass es immer eine genügende adäquate Anzahl von Spielern bei der FSG gibt, das Umfeld durch viele ehrenamtliche Helfer weiter stimmt und somit die FSG weiter am Leben gehalten wird.
Glück auf und Forza FSG !!
Gernot Lehr
30 Jahre FSG - Ansprache Friedhelm Bender Aktuelles 05.07.2025
Bierfest Aktuelles 19.06.2025

Scheine für Vereine Aktuelles 08.05.2025

JHV 2025 Aktuelles 31.03.2025
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins Gräveneck
Gräveneck, 22. März 2025 - Am vergangenen Samstagabend fand die Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins Gräveneck statt, die mit einer positiven Bilanz und guter Teilnehmerzahl im Vergleich zu den vergangenen Jahren aufwartete.
Nach Eröffnung des Vorstands Frank Gossmann, versammelten sich Mitglieder und Vorstandsmitglieder im Dorfgemeinschaftshaus, um über das vergangene Jahr zu berichten und zukünftige Pläne zu diskutieren.
Der Geschäftsführende Vorstand, bestehend aus Ulrich Hartmann, Frank Gossmann, Andreas Finzel, Björn Buchholz und Miles Oesterling, stellten den Arbeitsbericht des vergangenen Jahres vor, welcher den interessierten Zuhörern zusagte. Die Berichte der einzelnen Abteilungen wurden der Übersicht halber, und um das Gesamtbild abzurunden, ausgelegt. Ebenfalls diente dies den interessierten als Möglichkeit sich genauer zu informieren.
Finanziell konnte der Verein ebenfalls eine solide Bilanz vorweisen. Durch die von den Mitgliedern genehmigte, einwandfreie Verwaltung der Finanzen, wurde der Geschäftsführende Vorstand entlastet. Weitere Investitionen können daher bedenkenlos im laufenden Kalenderjahr in Betracht gezogen und/oder getätigt werden.
Danach kam es zu den Neuwahlen des Geschäftsführenden Vorstandes, der Beisitzer und den Abteilungsleiter. Bei dem Geschäftsführenden Vorstand wurde im Bereich des GB-Sportstätte Patrick Finzel neu gewählt. Der Vorstand bedanke sich bei seinem Vorgänger Björn Buchholz für seine solide und perfekt Arbeit. Bei den Wahlen der Beisitzer wurden zwei neue Gesichter gewählt diese sind Natalie Paul GB Dokumentation und Volker Paul GB Spotstätte.
Bei den Wahlen der Abteilungsleiter wurden alle Übungsleiter wieder gewählt
Der Geschäftsführender Vorstand:
Frank Gossmann GB Sportbetrieb, Andreas Finzel GB Dokumentation, Miles Oesterling GB Finanzen, Patrick Finzel GB Sportstätte, Ulrich Hartmann GB Repräsentation
Beisitzer Vorstand:
Maximilian Schön Sportbetrieb, Natalie Paul Dokumentation, Michael Bawey Finanzen, Volker Paul, Patrick Busch Sportstätte
Abteilungsleitern:
Pascal Webels Fußballtennis, Frank Gossmann Fußball, Rolf Rauscher Faustball, Natalie Paul Kinderturnen, Gerlinde Grimm Fit in den Tag, Bärbel Paul Sitzgymnastik, Gernot Lehr Pickle Ball, Helmut Keller Tischtennis
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung waren die doch zahlreichen Ehrungen der Vereinsmitglieder durch den Vorstand. Die zahlreichen Ehrungen teilten sich wie folgt auf:
Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Markus Keller, Thomas Löhr
Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Helga Dehn, Rainer Kraemer, Thomas Kuhle.
Davon wurden ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt: Rainer Kraemer, Dietmar Zanner, Helga Dehn
Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Rolf Richter, Manfred Glombig
Für das kommende Jahr steht ein Projekt auf dem Programm die Dachsanierung des Sportheimes.
Zudem stehen noch folgende Veranstaltungen an:
05.07.25 Bierfest mit 30 zig Jährigem Bestehen der FSG Gräveneck/Seelbach,
am 15.08. – 18.08.25 Kirmes des TuS
am 03.10.25 das traditionelle Oktoberfest wieder stattfinden um das erfolgreiche Jahr gebührend zu feiern.
Abschließend bedankte sich der Vorstand bei allen Mitgliedern und Unterstützern für ihr Engagement und ihre Mitarbeit im vergangenen Jahr. Er betonte, dass der Erfolg des Vereins nur durch das gemeinsame Wirken der Mitglieder möglich sei und ermutigte alle, auch weiterhin aktiv am Vereinsleben teilzunehmen.
Die Jahreshauptversammlung endete in einer positiven Atmosphäre und einem Ausblick auf ein vielversprechendes Jahr für den Turn- und Sportverein Gräveneck.

Von links nach rechts: Andreas Finzel, Rolf Richter, Dietmar Zanner, Ulrich Hartmann, Frank Gossmann und Miles Oesterling
Einladung JHV 2025 Aktuelles 25.02.2025

Rosenmontagsparty Aktuelles 24.02.2025

Weihnachtsgrüße Aktuelles 19.12.2024

Scheine für Vereine Aktuelles 29.05.2024
Unterstützt unseren Verein und nutzt Scheine für Vereine von Rewe
https://scheinefuervereine.rewe.de/verein/10000032956
Vereinsapp Aktuelles 23.04.2024

Jahreshauptversammlung 2024 Aktuelles 05.03.2024

Von links nach rechts: Ulrich Hartmann, Emil Raumer, Olaf Kohlhauer, Heinz Hauske, Wilfried Volz, Hartmut Weide, Paul-Gerhardt Volz, Bärbel Paul, Andreas Finzel, Patrick Lohr, Peter Ortmann, Gernot Lehr, Frank Gossmann, Jochen Oesterling, Marion Kohl, Miles Oesterling und Björn Buchholz
Gräveneck, 2. März 2024 - Am vergangenen Samstagabend fand die Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins Gräveneck statt, die mit einer positiven Bilanz und guter Teilnehmerzahl im Vergleich zu den vergangenen Jahren aufwartete.
Nach Eröffnung des Ehrenvorsitzenden, Herrn Ulrich Hartmann, versammelten sich Mitglieder und Vorstandsmitglieder im Dorfgemeinschaftshaus, um über das vergangene Jahr zu berichten und zukünftige Pläne zu diskutieren.
Der Geschäftsführende Vorstand, bestehend aus Ulrich Hartmann, Frank Gossmann, Andreas Finzel, Björn Buchholz und Miles Oesterling, stellten den Arbeitsbericht des vergangenen Jahres vor, welcher den interessierten Zuhörern zusagte. Besonders erfreulich war zudem, dass zum Jahresbeginn 2023 eine neue Abteilung ins Leben gerufen werden konnte. Das Kinderturnen zieht immer mehr begeisterte Kinder und deren Eltern an, was sich durch eine solide Teilnahme über das komplette Jahr bestätigte. Die Berichte der einzelnen Abteilungen wurden der Übersicht halber, und um das Gesamtbild abzurunden, ausgelegt. Ebenfalls diente dies den interessierten als Möglichkeit sich genauer zu informieren.
Finanziell konnte der Verein ebenfalls eine solide Bilanz vorweisen. Dank neuer Ideen und Möglichkeiten, wie zum Beispiel eine Zusammenarbeit mit einer App, welche pro Einkauf dem TUS finanziell zu Gute kommt, kann in Zukunft weiter vorangeschritten werden. Durch die von den Mitgliedern genehmigte, einwandfreie Verwaltung der Finanzen, wurde der Geschäftsführende Vorstand entlastet. Weitere Investitionen können daher bedenkenlos im laufenden Kalenderjahr in Betracht gezogen und/oder getätigt werden.
Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung waren die doch zahlreichen Ehrungen der Vereinsmitglieder durch den Vorstand. Die zahlreichen Ehrungen teilten sich wie folgt auf:
Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Jan Bartschat, Rolf Engelmann, Thomas Frank, Christoph Nies, Pascal Paul.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Marion Kohl, Patrick Lohr, Stefan Löhr, Gerhard Martin, Christina Paul.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Peter Conrad, Olaf Kohlhauer, Gernot Lehr, Gerd Müller, Jochen Oesterling, Wilfried Volz, Hartmut Weide.
Davon wurden ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt: Peter Ortmann, Harald Volz, Paul-Gerhard Volz, Sigrid Volz,
Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Heinz-Dieter Hauske, Emil Raumer.
Recht deutlich fällt doch auf, dass das Durchschnittsalter der Vereinsmitglieder immer weiter steigt. Das Thema um die Neugewinnung neuer Vereinsmitglieder wird den Vorstand in den nächsten Jahren weiterhin beschäftigen.
Für das kommende Jahr stehen verschiedene Projekte auf dem Programm, darunter ein paar bauliche Veränderungen im und um das Sportlerheim und die Ausweitung des Angebots für Kinder und Jugendliche. Zudem soll das traditionelle Oktoberfest in diesem Jahr wieder stattfinden um das erfolgreiche Jahr gebührend zu feiern.
Abschließend bedankte sich der Vorstand bei allen Mitgliedern und Unterstützern für ihr Engagement und ihre Mitarbeit im vergangenen Jahr. Er betonte, dass der Erfolg des Vereins nur durch das gemeinsame Wirken der Mitglieder möglich sei und ermutigte alle, auch weiterhin aktiv am Vereinsleben teilzunehmen.
Die Jahreshauptversammlung endete in einer positiven Atmosphäre und einem Ausblick auf ein vielversprechendes Jahr für den Turn- und Sportverein Gräveneck.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024 Aktuelles 24.02.2024

Arbeitseinsätze neues Ballfangnetz Aktuelles 22.02.2024
In den vergangenen Wochen hat sich am Sportplatz einiges getan. Es fanden mehrere Arbeitseinsätze statt. Ziel ist es das alte Ballfangnetz zu demontieren und das neue anzubringen. Zunächst wird die vordere Seite am Weg fertiggestellt, bevor es auf der anderen Seite weiter geht. Hier besteht die Herausforderung darin, dass sich Bäume und Sträucher in das alte Ballfangnetz verwachsen haben und diese zunächst entfernt werden müssen.
Rosenmontagsparty Aktuelles 12.01.2024

